Keller Logo
Kontakt

Warum Zuluft bei Absauganlagen so wichtig ist!

Damit eine Prozessabluftabsaugung wirksam arbeiten kann, muss stets eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass im Prozessbereich kein Unterdruck entsteht, der die Absaugung stören und die Arbeitsumgebung gefährden könnte. 

Die Vorteile eines gut geplanten Zuluftsystems sind:

Optimale Absaugleistung: Durch eine gleichmäßige Nachführung von Frischluft bleibt der Luftstrom stabil, die Absaugung arbeitet optimal und die Schadstoffe werden effektiv abgesaugt.

Energieeffizienz: Durch die Verwendung vorgewärmter Zuluft, z. B. über Wärmerückgewinnungsanlagen, wird weniger Energie für die Raumheizung benötigt.

Behaglichkeit: Eine geregelte Zuluftversorgung minimiert Zugerscheinungen, indem die Frischluft gleichmäßig und mit moderaten Strömungsgeschwindigkeiten in den Raum eingebracht wird. Dies steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und trägt zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.

Gesunde Arbeitsbedingungen: Eine geregelte Zuluft sorgt für eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität und kommt den Mitarbeitern zugute. Die richtige Balance zwischen Zu- und Abluft ist entscheidend für maximale Effizienz und Sicherheit in der Produktionsumgebung.

Wärmeenergie zur Aufheizung zugeführter Außenluft nutzen und Heizkosten sparen

In industriellen Prozessen ist die Absaugung von Prozessabluft unerlässlich, um schädliche Gase, Stäube und Dämpfe sicher und effizient zu entfernen. Ein oft vernachlässigter Aspekt dieser Systeme ist jedoch die optimale Zuluftversorgung und die Rückgewinnung der in der Abluft enthaltenen Wärme. Hier lassen sich erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Durch die Integration intelligenter Zuluftregelungen und moderner Wärmerückgewinnungssysteme kann nicht nur der Energieverbrauch deutlich gesenkt, sondern auch ein nachhaltigerer Betrieb gewährleistet werden.
Keller-Lufttechnik verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Zuluft- und Wärmerückgewinnungslösungen für unterschiedliche Branchen. Erfahren Sie mehr über die Schlüsseltechnologien und deren Vorteile.
 

Systeme und Technologien

 Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Schlüsseltechnologien und ihre Vorteile.

Anlage zur Wärmerückgewinnung aus thermischen metall-Beschichtungsprozessen mittels PWT
Plattenwärmetauscher (PWT)

Der Plattenwärmetauscher ist eine einfache, aber effektive Lösung zur Wärmerückgewinnung. Er besteht aus einer Reihe dünner Platten, die von der Abluft durchströmt werden. Die Wärme wird auf die kältere Zuluft übertragen, ohne dass sich die beiden Luftströme vermischen.

Rotationswärmetauscher (RWT)
Rotationswärmetauscher (RWT)

Der Rotationswärmetauscher, auch Wärmerad genannt, ist ein rotierender Wärmespeicher, der Wärme aus der Abluft aufnimmt und an die Zuluft abgibt. Neben Wärme kann auch Feuchtigkeit übertragen werden, was besonders in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit von Vorteil ist.

Kreislaufverbundsystem (KVS)
Kreislaufverbundsystem (KVS)

Das Kreislaufverbundsystem ist eine geschlossene Lösung, bei der ein Wärmeträger aus einem Wasser-Glykol-Gemisch die Wärme aus der Abluft aufnimmt und über ein separates Rohrsystem an die Zuluft abgibt. Dieses System eignet sich besonders für Situationen, in denen Abluft und Zuluft räumlich getrennt sind oder eine Vermischung der Luftströme absolut ausgeschlossen werden muss.

ProTERM Evo – Zuluft und Wärmerückgewinnung in einem Gerät

Die ProTERM Evo ist eine kompakte Zuluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung für Prozessabluft-Anwendungen. Sie ist für Innen- und Außenaufstellung geeignet und gewinnt 68% der Abluftwärme wieder zurück.

ProTERM Evo – Effizient. Sicher. Flexibel. Komfortabel.

Kosteneffizient dank hoher Energieeffizienz
✅ Sicherer Technik für maximale Betriebssicherheit
✅ Dezentral & anpassungsfähig für vielseitige Anwendungen
✅ Einfache Installation & Erweiterung – Plug&Play
 

Broschüre ProTERM Evo

Kompakte Zuluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung

Download Broschüre

Ihr Ansprechpartner

Zoran Malesevic
Fon +49 7021 574 - 207
zoran.malesevic(at)keller-lufttechnik.de

Kontaktformular

Zuluft- und Wärmerückgewinnungssysteme: Funktion und Vorteile

Industrielle Prozesse erzeugen oft Abluft, die Wärme und Schadstoffe enthält. Eine effektive Zulufttechnik in Kombination mit moderner Wärmerückgewinnung verbessert die Luftqualität und spart Energie. Doch wie funktioniert das, und welche Vorteile bietet es?

Zulufttechnik – frische Luft für gesunde Arbeitsbedingungen
Zulufttechnik bringt frische, gefilterte Luft zugarm in die Arbeitsbereiche und sorgt für ein gesundes Raumklima. Gleichzeitig wird verhindert, dass Schadstoffe aus der Abluft unkontrolliert in die Umgebung gelangen. Moderne Systeme regulieren Luftmengen, Temperatur und Feuchtigkeit automatisch und energieeffizient.

Wärmerückgewinnung – Energie sinnvoll nutzen
In der Abluft steckt oft wertvolle Wärmeenergie, die durch Wärmerückgewinnungssysteme zurückgeführt wird. Diese Energie kann genutzt werden, um die Zuluft zu erwärmen oder andere thermische Prozesse zu unterstützen. Dadurch sinken Energiekosten und der CO₂-Ausstoß – ein Gewinn für Umwelt und Budget.

So funktioniert Wärmerückgewinnung
Wärmetauscher übertragen die Wärme der Abluft auf die frische Zuluft, ohne dass die Luftströme sich vermischen. Effiziente Technologien wie Kreuzstrom- oder Rotationswärmetauscher erreichen dabei besonders hohe Rückgewinnungsraten.
Die gängigsten Wärmerückgewinnungsarten für die Nutzung von Prozessluft-Abwärme sind:

  • Plattenwärmetauscher – PWT
  • Kreislauf-Verbundsysteme – KVS
  • Rotationswärmetauscher – RWT


Vorteile für Unternehmen

  • Kostenersparnis: Geringere Heiz- und Energiekosten.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierter Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß.
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Saubere Luft steigert Wohlbefinden und Produktivität.
  • Gesetzeskonformität: Erfüllung von Umwelt, Energie- und Sicherheitsvorgaben.

Anwendungen in der Praxis
Unsere Zuluft- und Wärmerückgewinnungssysteme kommen in vielen Branchen zum Einsatz, z. B. in der Metallbearbeitung, Pharma- und Chemieindustrie sowie im Recycling. Sie sind besonders gut geeignet für Bereiche mit hohen Wärme- oder Schadstoffbelastungen.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei Planung und Umsetzung!