Bei der mechanischen Bearbeitung von Werkstücken aus Graphit - sei es durch Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen - fallen in den Werkzeugmaschinen neben Spänen sehr feine Stäube an. Dies führt zu Verunreinigungen in der Maschine, am Arbeitsplatz und der Umgebungsluft. Zur Vermeidung gesundheitlicher Gefahren und zur Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Graphitstäuben ist eine zuverlässige Maschinenabsaugung notwendig. Auch um die Prozess- und Qualitätssicherheit in der Maschine zu erhöhen.
Für die Abscheidung von Graphitstäuben aus Bearbeitungsmaschinen eignen sich Trockenabscheider der Baureihen L-CUT und VARIO.
Die Erfassungselemente werden an die Werkzeugmaschine optimal angepasst und auf die Verfahrwege der Achsen abgestimmt.
Neben einer zündquellenfreien Bauweise kann ein Funkenvorabscheider das Brandrisiko weiter minimieren.
Graphitstäube fallen in die Kategorie der St1-Stäube (explosionsfähige Stäube), jedoch ist in den meisten Fällen die Mindestzündenergie so hoch, dass auf Explosionsschutzmaßnahmen verzichtet werden kann.
Auszug Kundenmagazin: "Maßgeschneiderte Erfassungselemente stellen Abscheideerfolg sicher"
Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie eine konkrete Anfrage? Dann sprechen Sie uns gerne an - unser zuständiger Experte meldet sich zeitnah zurück!
Eingesetzte Produkte
Trockenabscheider VARIO eco >>
Trockenabscheider L-CUT >>
Erfassungselemente >>
Gesetze und Richtlinien
TA-Luft: Reinhaltung der Luft - Emissionsgrenzwerte >>
VDI 2262-3: Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz - Reinluftrückführung >>
TRGS 900: Arbeitsplatzgrenzwerte >>
DGUV-Regel 109-002 (früher: BGR 121): Arbeitsplatzlüftung >>
1999/92/EG (früher: ATEX 137): Betreiber-Richtlinie Explosionsschutz >>
2014/34/EU (früher: ATEX 114): Hersteller-Richtlinie Explosionsschutz >>
EN 1127-1: Explosionsfähige Atmosphären >>
TRBS 727: Vermeidung von Zündgefahren in Folge elektrostatischer Aufladungen >>
VDI 2263-6: Brand- und Explosionsschutz für Entstaubungsanlagen >>